Fortbildung Arbeitsgedächtnis Februar 2021
Referent Prof. Karl-Heinz Eser
Beschreibung siehe unten
Teil 1 a
Teil 1 b
Teil 2 a
Teil 2 b
Teil 3
Lernen, Gedächtnis und Gefühle
Vorbemerkungen (Video 1)
- Persönlichkeit –eine Übersicht
- Lernen und Lernbehinderung –eine ICF-orientierte Definition
- Gedächtnisforschung –die Anfänge
Teil 1a und 1b: Einige Grundlagen (Video 1 und 2)
- Kognition und Neurobiologie des Lernens –zwei Forschungsstränge
- Gedächtnistypen und Modelle
- Exkurs: Ereignis-und merkmalsbestimmtes Gedächtnis
- Exkurs: Ein Diagnoseinstrument
Teil 2a und 2 b: Personenkreisspezifische Untersuchungen (Video 3 und 4)
- Lernbehinderung und Arbeitsgedächtnis –Einige Ergebnisse
Rekurse: Lernen, das nur eine einzige Lernepisode („Wiederholung“) braucht,
Lernbehinderung –eine ICF-orientierte Definition, Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung - Pädagogische Neurowissenschaften –Chancen und Grenzen
Teil 3: Lehr- und Lernpraxis (Video 5)
- Lerntechniken –Pädagogische Tipps
Rekurse: Zentrale Exekutive und Psychoedukation,
Funktion der Phonologischen Schleife bei Hörbehinderung
Exkurse: Dürrlauinger Lerntypen-Test, Speichervorteil durch Logik,
Wiederholungs-/Übungsgewinn, Pädagogen fragen sich
(der Dürrlauinger Lerntypen-Test kann bei LERNEN FÖRDERN angefordert werden)