Zeitschrift LERNEN FÖRDERN Seit 1980 informieren wir mit der Zeitschrift LERNEN FÖRDERN bundesweit über aktuelle Entwicklungen und relevante Themen für Menschen mit Lernbehinderungen; zum Beispiel regelmäßig über Neuerungen in den Bereichen Frühförderung, Bildung, Ausbildung, Arbeit und Beruf. In weiteren Heften werden aktuelle Schwerpunkte gesetzt – unter anderem „aktive Freizeitgestaltung“, „Medien“, „Sprache“, „Empowerment“, „Inklusion“, „Menschenrechte“, „Armut“, „ICF“, …
Auszüge aus LERNEN FÖRDERN finden Sie hier.
Aktuelle Ausgaben:
Heft 2 / 2022: Digitale Teilhabe durch digitale Bildung
- Warum brauchen wir digitale Kompetenzen?
- Beispiele aus der Praxis:
Wie gelingt digitale Teilhabe: Im Unterricht, in der Beratung, in der Ausbildung?
Erscheinungsweise: Vierteljährlich (März, Juni, September, Dezember)
Auflage: 5.000 Exemplare
ISSN 0720-8316
Einzelpreis: 6,40 EUR Abonnement: 24,90 EUR, Sonderpreise für Mitglieder
Heft 1 / 2022: Teilhabe am Arbeitsleben

- Übergänge in Ausbildung und Arbeit gestalten
- Beispiele aus der Praxis: Berufsvorbereitung und Ausbildung während der Pandemie
- Wie funktioniert digitales Lernen mit schulabstinenten Jugendlichen?
Erscheinungsweise: Vierteljährlich (März, Juni, September, Dezember)
Auflage: 5.000 Exemplare
ISSN 0720-8316
Einzelpreis: 6,40 EUR Abonnement: 24,90 EUR, Sonderpreise für Mitglieder
Heft 4 / 2021: Kinder haben Rechte

- Warum sind Kinderrechte wichtig?
- Welche Rechte haben Kinder?
- Wie können wir Kinder schützen?
Erscheinungsweise: Vierteljährlich (März, Juni, September, Dezember)
Auflage: 5.000 Exemplare
ISSN 0720-8316
Einzelpreis: 6,40 EUR Abonnement: 24,90 EUR, Sonderpreise für Mitglieder
Heft 3 / 2021: Sozial-emotionale Kompetenzen (er)kennen und stärken

- Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Zeiten einer Pandemie?
- Frühförderung online: Herausforderungen und Lösungen
- EU-Projekt SEC4VET: Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Berufsausbildung
- Tiergestützte Förderung: Mit Alpakas unterwegs
Erscheinungsweise: Vierteljährlich (März, Juni, September, Dezember)
Auflage: 5.000 Exemplare
ISSN 0720-8316
Einzelpreis: 6,40 EUR Abonnement: 24,90 EUR, Sonderpreise für Mitglieder
Heft 2 / 2021: Miteinander reden – einander besser verstehen: Kommunikation

- Wie kann Kommunikation gelingen? Kommunikationsmodelle
- (Digitale) Kommunikation in Zeiten einer Pandemie
- Kurse für junge Leute und LERNEN FÖRDERN Fortbildungen – auch online ist vieles möglich
Heft 1 / 2021: Teilhabe am Arbeitsleben – auch in schwierigen Zeiten

- Übergänge gestalten in schwierigen Zeiten: Wie kann schulische Berufsorientierung gelingen?
- Auf dem Weg zur Teilhabe: Neue Wege in den Berufsbildungswerken
- So konnten wir arbeiten: Gespräche mit jungen Erwachsenen
Heft 4 / 2020: Teilhabe im Sozialraum – Aktiv in der Gesellschaft

- Wie können Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderungen teilhaben?
- (Sozialer) Alltag in Zeiten der Corona-Pandemie
- Stellungnahme LERNEN FÖRDERN zum Entwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes
Heft 3 / 2020: Frühförderung

- Kinder fördern in belastenden Zeiten
- Beispiele aus der Praxis: Frühförderung im Frühförderverbund
- Beispiele aus der Praxis: Förderung im Kinderland
- Karl-Heinz Eser: Lernbehinderung und Inklusion
Weitere LERNEN FÖRDERN Ausgaben:
- Heft 2/2020: Identität und Persönlichkeitsentwicklung (auch in Zeiten einer Pandemie)
- Heft 1/2020: Teilhabe am Arbeitsleben: Individuelle Wege
- Heft 4/2019: Freunde, Freizeit, Sport: Teilhabe in der Gesellschaft
- Heft 3/2019: Kinder stärken – analog und digital
- Heft 2/2019: Werteerziehung, Wertebildung
- Heft 1/2019: Teilhabe am Arbeitsleben: Berufsvorbereitung und Berufsorientierung
- Heft 4/2018: Identität und Selbstbild
- Heft 3/2018: Gesunde Kinder sind starke Kinder
- Heft 2/2018: Kindheit: Teilhabe in allen Lebenslagen
- Heft 1/2018: ARBEIT 4.0
- Heft 4/2017: Kinder mit Entwicklungsverzögerung
- Heft 3/2017: Schritte in die Selbstständigkeit
- Heft 2/2017: Teilhabe im Sozialraum – wichtige Bausteine für Inklusion
- Heft 1/2017: Inklusive Wege in Arbeit – welche Chancen haben Jugendliche mit Lernbehinderung?
- Heft 4/2016: Gender – Was ist geschlechtergerecht?
Auszüge daraus finden Sie hier.